Impressum & Datenschutzerklärung

Die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten werden durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) definiert. Personenbezogene Daten sind Informationen, die eindeutig einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Wenn wir personenbezogene Daten erheben und nutzen, beschränken wir uns strikt auf das technisch Erforderliche und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen. Wir erheben und nutzen personenbezogene Daten nur, wenn Sie dem zugestimmt haben oder wenn es uns gesetzlich erlaubt ist. Wichtig ist uns dabei, dass Sie verstehen, warum wir welche Daten erheben und wofür wir sie nutzen. Dies erläutern wir in den nachstehenden Hinweisen zum Datenschutz.

Im Rahmen der Benutzung von Webseiten der unten genannten Domain werden Nutzungsdaten gespeichert. Diese Daten werden zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf das o.g. Web-Angebot verwendet. Sie dienen ebenfalls zur Erstellung von anonymisierten Zugriffsstatistiken und damit der strukturellen Verbesserung des Web-Angebots.

Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb von Global Media Journal – German Edition, Berlin Universities Publishing oder der FU Berlin genutzt, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung, im Fall einer Plagiatsvermutung oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).

 

Verantwortliche und Geltungsbereich

Die Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Freie Universität Berlin

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Garystr. 55
14195 Berlin

Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie bitte die Online-Redaktion von Berlin Universities Publishing unter:
journals@berlin-universities-publishing.de

Die folgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf Global Media Journal – German Edition welche an der FU Berlin unter der Domain https://www.globalmediajournal.de auf Basis des Content Management Systems Open Journal Systems gehostet wird.

 

Einzelne Verarbeitungsvorgänge

1. Bereitstellung und Nutzung der Webseiten

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Webseiten der o.g. Domain aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files Daten gespeichert. Dazu gehören

  • die von Ihnen besuchte Webseite
  • die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen ggf. auch die eingegebenen Begriffe)
  • Datum
  • Uhrzeit
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Merkmale des verwendeten Displays (Auflösung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochauflösenden Displays) und der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.)

Gespeichert werden darüber hinaus die Größe der übertragenen Datenmenge, ein sogenannter HTTP-Statuscode (z. B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Webseite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone), wobei diese IP-Adresse durch das Löschen des letzten Oktetts dieser Adresse anonymisiert wird.

Die Erhebung und Nutzung der in den Log-Files gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, auf welche Seiten des Web-Angebots der o.g. Sites bzw. Sub-Domains zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und damit der Verbesserung unserer Dienste. Da die IP-Adressen wie oben beschrieben anonymisiert werden, ist eine Zuordnung der Auswertungsergebnisse zu einer bestimmten IP-Adresse nicht möglich.

b. Rechtsgrundlage

Für diese Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe der FU Berlin.

c.Speicherdauer

Für die Auswertung werden die Log-Files für das laufende und vorangegangene Kalenderjahr gespeichert, wobei hier eine Anonymisierung der IP-Adressen erfolgt. Anschließend werden die Daten gelöscht.

2. Registrierung

Um Artikel einreichen oder begutachten zu können müssen AutorInnen und GutachterInnen sich auf unserer Webseite registrieren und anmelden. Die Registrierung ist für die Durchführung des Begutachtungsprozesses erforderlich. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Registrierungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. Gespeichert werden die im Registrierungsformular abgefragten Daten. Sie dienen der eindeutigen Identifizierung der sich registrierenden Person, welche zur Verwaltung der Zugriffsrechte für den Einreichungs- und Begutachtungsprozess notwendig ist. Die bei der Registrierung angegebene e-Mail Adresse wird für die Kommunikation im Begutachtungsprozess verwendet. Durch Kontaktaufnahme unter der oben angegebenen E-Mail Adresse können registrierte Nutzer die Löschung Ihres Accounts beantragen. Bitte beachten Sie, dass Informationen aus dem Einreichungs- und Begutachtungsprozess von der Löschung nicht betroffen sind, da diese zum eingereichten/begutachteten Manuskript gehören. Es werden lediglich der Account und die darin enthaltenen personenbezogenen Daten gelöscht.

3. Nutzung von reCAPTCHA

Bei der Registrierung auf unserer Website verwenden wir die Funktion Google reCAPTCHA, um missbräuchliche Aktivitäten durch Spam-Bots zu verhindern. Beim Abschluss der Registrierung auf unserer Website muss das geschützte reCAPTCHA-Kontrollkästchen angeklickt werden. Beim Aufruf der Registrierungsseite werden dadurch personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Zugriffsort und Zeitpunkt) an Google weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie unter https://developers.google.com/recaptcha/. Falls Sie einen Account anlegen möchten ohne Google reCAPTCHA zu nutzen schreiben Sie bitte eine E-Mail an die oben genannten Kontaktadresse.

4. Orcid-ID und Orcid Profile Plugin

Beim Einreichen eines Artikels oder Registrieren eines Accounts können Nutzer ihre Orcid-ID angeben und diese mit dem OJS Orcid Profile Plugin über ihren Orcid-Account verifizieren lassen. Die AutorInnen müssen sich dazu aktiv mit ihren ORCID-Zugangsdaten bei Orcid einloggen und den Zugriff auf ihr Orcid-Profil autorisieren. Diese Autorisierung gilt als Zustimmung zur Verwendung der Orcid-ID im Publikationsprozess. Verifizierte Orcid-IDs werden als Publikations-Metadaten öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Nutzung erfolgt ausschließlich mit Einwilligung und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a.

5. Personenbezogene Angaben bei Beitragseinreichungen

Personenbezogene Angaben, die zusammen mit Beiträgen eingereicht werden (insbesondere Namen, institutionelle Zugehörigkeit, biografische Informationen, E-Mail- und Homepageadresse), werden im Falle der Veröffentlichung des Beitrags mit diesem veröffentlicht. Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b, Datenverarbeitung im Kontext eines Vertragsverhältnisses.

6. Newsletter

Sofern sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig einen Newsletter zu senden. Mit der Anmeldung zum Bezug des Newsletters erklärt sich der registrierte Nutzer ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug des Newsletters ist lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich. Eine Abmeldung vom Bezug des Newsletters ist jederzeit möglich. Bitte senden Sie dazu eine entsprechende Anfrage an die oben genannten Kontaktadresse.

7. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen teilweise an über E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden neben der E-Mailadresse des Absenders die weiteren in der Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet (Name, Thema der Anfrage, Anhänge, Datum und Uhrzeit). Diese Verarbeitung dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

b. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von E-Mailanfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 BerlHG.

c. Speicherdauer

Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

8. Nutzungsstatistiken

Zum Zwecke der Analyse von Nutzung und Reichweite unserer Modellzeitschrift dokumentieren und speichern wir die Zugriffe auf die Hauptseite der Zeitschrift, auf Ausgaben, Artikel, Fahnen und zusätzlichen Dateien. Dabei werden alle Informationen anonymisiert. IP-Adressen werden mittels eines Hash-Algorithmus (SHA 256) in Kombination mit einem sicheren 64-Zeichen Salt anonymisiert. Der Salt wird automatisch zufallsgeneriert und täglich überschrieben. Auf diese Weise können IP-Adressen nachträglich nicht mehr rekonstruiert werden.

Über die anonymisierten IP-Adressen hinaus werden folgende Daten erhoben:

  • Zugriffsart (z.B. administrative Zugriffe)
  • Zugriffszeit
  • aufgerufene URL
  • HTTP-Status-Code
  • Browser

Die gesammelten Informationen werden nur verwendet, um die Nutzung der Inhalte statistisch auszuwerten. Es findet keine Zuordnung von IP-Adressen zu Benutzer-IDs statt. Es ist technisch unmöglich, nachträglich einen spezifischen Datensatz zu einer spezifischen IP-Adresse nachzuverfolgen.

Sollten Sie den Wunsch haben, dass Ihre anonymisierten Daten nicht gespeichert werden, bieten wir Ihnen https://www.globalmediajournal.de/index.php/gmj/privacy die Möglichkeit, die Teilnahme am Auswertungsprozess zu unterbinden. Durch einen Klick auf den untenstehenden Opt-out-Button wird ein sog. Cookie auf Ihrem System erstellt, das Ihre Entscheidung dokumentiert und speichert. Sollten die Sicherheits- oder Privatsphären-Einstellungen Ihres Browser Cookies automatisch nach Beendigung löschen, müssen Sie beim nächsten Zugriff auf diese Seite erneut dem Auswertungsprozess widersprechen. Das Cookie ist jeweils nur für einen Browser gültig. Sollten Sie unterschiedliche Browser benutzen, so müssen Sie für jeden Browser Ihren Widerspruch dokumentieren und auf den untenstehenden Button klicken. Innerhalb des Cookies werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert, sondern lediglich Ihr Widerspruch dokumentiert. Dieses Cookie wird bei jedem Zugriff auf dieses Journal automatisch um ein Jahr verlängert.

Bitte berücksichtigen Sie, dass die allgemeinen Server-Logs von Ihrer Entscheidung unberührt bleiben, am detaillierten Evaluationsprozess nicht teilzunehmen.

 

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
  • Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • Die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der FU Berlin übertragen wurde;

Sofern eine Weitergabe im Einzelfall stattfindet, informieren Sie wir in diesem Zusammenhang gesondert darüber.

 

Verwendung von Cookies auf unserer Webseite

a. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Die von uns genutzte Publikationsplattform Open Journal Systems verwendet lediglich einen Session Cookie welcher beim Schließen des Browsers gelöscht wird. Zusätzlich installierte/aktivierte Plugins von PKP oder Drittanbietern könnten gegebenenfalls weitere Cookies verwenden.

b. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.

c. Speicherdauer

Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Dies ist ganz regelmäßig beim Schließen des Browserfensters der Fall. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

Rechte der Betroffenen

Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

 

Widerspruchsrecht

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Global Media Journal – German Edition, Berlin Universities Publishing und die FU Berlin verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

 

Datenschutzbeauftragter

Der externe Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:

Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
50672 Köln
Telefon.: +49 221 222 183 0
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de

Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der Freien Universität Berlin ist:

Andreas Hübinger
Kaiserswerther Straße 16-18
14195 Berlin
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de