Thussu, Daya Kishan. (2024). Changing Geopolitics of Global Communication

Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Lizenz
Copyright (c) 2024 Kai Hafez

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Kai Hafez ist Professor für Vergleichende Internationale Medien- und Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt und Gründer und Leiter des MA Global Communication: Politik & Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienglobalisierung, Medien und politischer Wandel, insbesondere im Nahen Osten, sowie kommunikative und politische Beziehungen zwischen dem Westen und der islamischen Welt. Zu seinen jüngsten Aktivitäten gehört seine Arbeit im Unabhängigen Sachverständigenrat für Islamophobie für das deutsche Innenministerium. Zu seinen bekanntesten Publikationen gehören The Myth of Media Globalization (Polity, 2007) oder sein kürzlich zusammen mit Dr. Anne Grüne veröffentlichtes Buch Foundations of Global Communication. A Conceptual Handbook (Routledge, 2022).
Copyright (c) 2024 Kai Hafez
Für zukünftige Ausgaben
Das Global Media Journal - German Edition freut sich über Einreichungen mit dem Fokus auf internationalen sowie transkulturellen Medien und Kommunikation. Bitte gehen Sie dafür auf Manuskript einreichen und berücksichtigen dabei unseren Styleguide.
Für Fragen können Sie sich gern an gmj[at]polsoz.fu-berlin.de wenden.
Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.
Global Media Journal - German Edition | ISSN 2196-4807
Das Global Media Journal – German Edition wird herausgegeben von Prof. Dr. Carola Richter and Prof. Dr. Christine Horz-Ishak. Die technische Infrastruktur wird bereitgestellt von der Freien Universität Berlin. Es ist Teil des Global Media Journals-Netzwerk, wird gefördert durch das DFG-Programm „Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation“ und veröffentlicht unter einer Creative Commons CC BY 4.0 Lizenz.